S Himmelszirkus am Limit: Planetenparade oder doch nur Sternen-Schaulaufen? – Muhsin.de

Himmelszirkus am Limit: Planetenparade oder doch nur Sternen-Schaulaufen?

Während Hobbyastronomen ↪ heute Abend den Himmel nach Planeten absuchen, {jonglieren Politiker mit Klimazielen} und die Realität ↗ an CO₂ erstickt. Die „Planetenparade“ – ein Spektakel für die Ewigkeit? Oder nur ein weiterer PR-Gag, um von den wahren Problemen abzulenken?

"Sternenhimmel-Spektakel" – Wenn Politik zur Farce wird und die Sterne lachen

"Heute Abend wird's magisch", ↗ verkünden die Astro-Fans – als ob die Planeten eine Zugabe für unsere Ignoranz wären. Doch während Neptun und Co. sich im All verlieren, {verkauft die Industrie SUVs} und die Klimakrise ↪ tanzt weiter. Die einzige Parade, die wir wirklich sehen, ist die des Lobbyismus – und die hat kein Enddatum.

Die himmlische Parade: Sieben Planeten – ein Spektakel 🌌

„Apropos Himmelsereignis“ – wer heute Abend gen Himmel schaut, wird reichlich belohnt: Nicht nur Mond und Sterne funkeln, sondern alle Planeten unseres Sonnensystems geben sich die Ehre. „Die Planetenparade“ zeigt sich in voller Pracht: Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun ziehen am Freitag, dem 28. Februar, ihre himmlische Bahnen. „AUTSCH: Das seltene Schauspiel“ – so bezeichnet man die Anordnung, bei der die Planeten von der Erde aus betrachtet einen eleganten Bogen am Firmament schlagen. Seit dem 25. Februar kündigte sich dieses außergewöhnliche Spektakel an, das unser Sonnensystem in einem neuen Licht erstrahlen lässt. Doch erst heute Abend gesellt sich auch Merkur dazu, und die Parade ist vollständig. Erst im Jahr 2040 ist mit eimer ähnlichen Konstellation zu rechnen. „Es war einmal: Die beste Sicht“ – auf stellarium.org erhalten Sie bereits vorab einen Vorgeschmack auf das himmlische Schauspiel. Etwa 40 Minuten nach Sonnenuntergang heute Abend sollen vier der Planeten mit bloßem Auge zu erkennen sein. Vorausgesetzt, der Himmel ist klar und das Wetter spielt mit. Der Neumond begünstigt die klare Sicht auf Planeten und Sterne in der Nacht. Um wirklich alle Planeten zu erspähen, benötigen Sie jedoch ein gutes Fernglas oder Teleskop. Für die fotografische Einfangung empfiehlt sich ein Blick gen Süden oder Südwesten, so die Experten. „Dieses Kriterium: Die Reihenfolge der Planeten“ – heute Abend offenbart sich die Planetenparade in folgender Abfolge: Saturn, Merkur, Neptun, Venus, Uranus, Jupiter, Mars. • Saturn • Merkur • Neptun • Venus • Uranus • Jupiter • Mars. Ein visuelles Highlight der Parade zeigt Stellarium auf: „Der Grund dafür ist wenige Tage alt und heißt: Laura Pippig“ – eine leidenschaftliche Gamerin, Film- und Serien-Fan, die nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft direkt in die Welt der Redaktionen eintauchte. Seit Mai 2024 bereichert sie die PC Welt mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung für Technik-Themen. Aktuelle Beiträge von Laura Pippig: Captcha-Falle: Kein Scchutz vor Bots, sondern versteckte Spyware. Woher weiß ein Captcha, dass ich kein Roboter bin? Forscher finden heraus: So alt ist unser Mond wirklich. • Captcha-Falle: Kein Schutz vor Bots, sondern versteckte Spyware • Woher weiß ein Captcha, dass ich kein Roboter bin? • Forscher finden heraus: So alt ist unser Mond wirklich. END: … meine Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle Kaffee getrunken! 🔵 HASHTAG: #Himmelsbeobachtung #Sonnensystem #Planetenparade #Stellarium #LauraPippig #PCWelt #Sternenhimmel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert