Sommerreifen: Dieser Fehler kann dich bis zu 75 Euro kosten

Sommerreifen-Transport: Diese Fehler kosten dich bis zu 75 EuroDer Reifenwechsel steht an und du musst deine Sommerreifen zur Werkstatt transportieren. Doch dabei solltest du einen wichtigen Punkt bea

Sommerreifen-Transport: Diese Fehler kosten dich bis zu 75 Euro

Der Reifenwechsel steht an und du musst deine Sommerreifen zur Werkstatt transportieren. Doch dabei solltest du einen wichtigen Punkt beachten, um teure Strafen und Gefahren zu vermeiden.

Ladung im Auto immer sichern! ⚠️

Beim Transport der Sommerreifen zur Werkstatt musst du darauf achten, dass die Ladung im Auto ordnungsgemäß gesichert ist. Andernfalls drohen dir nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch potenziell gefährliche Situationen. Der ADAC erklärt, dass ungesicherte Ladung im Auto ein Verwarnungsgeld von 35 Euro nach sich ziehen kann. Bei Gefährdung sind es sogar 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Kommt es zu einem Unfall, musst du mit einer Strafe von 75 Euro und ebenfalls einem Punkt rechnen. Daher ist es wichtig, die Sommerreifen im Kofferraum mit Zurrgurten und einem Sicherungsnetz zu befestigen. Wenn nicht alle Reifen in den Kofferraum passen, sollten die übrigen Exemplare hinter den Vordersitzen eingeklemmt werden. Hierbei sind Spann- oder Zurrgurte bzw. ein Sicherungsnetz zu verwenden. Die umgeklappten Rücksitzlehnen können durch diagonal geschlossene Fahrzeuggurte gestützt werden.

Gefahr bei ungesicherter Ladung im Auto ⚠️

Ungesicherte Autoreifen im Fahrzeug stellen nicht nur eine Geldstrafe dar, sondern sind auch äußerst gefährlich. Bei einem Unfall oder einer Vollbremsung können die Reifen zu gefährlichen Geschossen werden und schwere Verletzungen bei den Insassen verursachen. Der ADAC hat dies in einem Crash-Test demonstriert. Dabei wurden zwei identische Golf-Modelle mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h frontal gegen eine Barriere gefahren – einmal mit ungesicherten und einmal mit gesicherten Rädern im Fahrzeug. Bereits 50 Millisekunden nach dem Aufprall rutschten die Räder und ein unten liegender Reifen knallte gegen den Fahrersitz, während ein oben aufliegender Reifen wie ein Projektil nach vorne flog und mit voller Wucht auf die Kopfstütze prallte. Die Konsequenz wären schwere Körperverletzungen für die Insassen. Bei einem solchen Unfall könnten alle vier 15-Kilo-Reifen mit einer Wucht von insgesamt 700 Kilogramm durch das Auto geschossen werden. Selbst bei einer Vollbremsung kommt die Ladung gefährlich ins Rutschen und prallt gegen die Vordersitze. In Ausweichtests bei 90 km/h waren die Folgen etwas geringer, aber es besteht immer noch die Gefahr, dass die Reifen seitlich verrutschen und gegen die Innenverkleidung des Autos schlagen, was zu Schäden führen kann. Deshalb ist es wichtig, ausreichend Zeit für das ordnungsgemäße Sichern der Ladung zu nehmen, um Geldstrafen und Gefahren zu vermeiden.

Quelle: ADAC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert