Handystrahlung: Diese Tastenkombination verrät, wie hoch sie bei deinem Smartphone ist
Handystrahlung-SAR-Wert: Wie hoch ist die Belastung wirklich?Die Kontroverse rund um Handystrahlung beschäftigt viele Menschen. Doch wie hoch ist die Strahlenbelastung wirklich und wie kann man sie me
Handystrahlung-SAR-Wert: Wie hoch ist die Belastung wirklich?
Die Kontroverse rund um Handystrahlung beschäftigt viele Menschen. Doch wie hoch ist die Strahlenbelastung wirklich und wie kann man sie messen? Wir zeigen dir, wie du den SAR-Wert deines Smartphones herausfinden kannst und welche Grenzwerte gelten.
Handystrahlung und ihre Auswirkungen
Die Sorge vor Handystrahlung ist weit verbreitet und nicht ganz unbegründet. Unsere mobilen Geräte begleiten uns praktisch überall hin und die Frage nach den Auswirkungen auf unsere Gesundheit ist daher naheliegend. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich festgestellt, dass es keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen der Nutzung von Smartphones und Hirntumoren gibt. Doch trotz dieser Erkenntnis bleiben einige Besitzer besorgt.
Was ist der SAR-Wert?
Um die Strahlungsbelastung eines Smartphones zu messen, wird der sogenannte SAR-Wert verwendet. SAR steht für "spezifische Absorptionsrate" und gibt an, wie viel Energie in Watt pro Kilogramm Körpergewebe vom menschlichen Körper aufgenommen wird. Das Bundesamt für Strahlenschutz erklärt, dass dieser Wert vor allem dazu dient, die Strahlenbelastung bei der Nutzung von Mobiltelefonen einzuschätzen. Der SAR-Wert wird unter standardisierten Bedingungen gemessen und basiert auf einem Phantommodell, das menschliches Gewebe simuliert. Ein Hochfrequenz-Messsystem erfasst dabei die aufgenommene Energie.
Wie kann man den SAR-Wert seines Smartphones herausfinden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den SAR-Wert seines Smartphones herauszufinden. Eine offizielle Suche des Bundesamts für Strahlenschutz ermöglicht es, den jeweiligen SAR-Wert für verschiedene Modelle zu ermitteln. Dabei werden die Emissionen beim Telefonieren am Ohr sowie im Betrieb beim Tragen am Körper angezeigt. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung des USSD-Codes *#07#, den man über das Tastenfeld des Telefons eingibt. Dieser Code zeigt den SAR-Wert an, der vom Hersteller für das Gerät festgestellt wurde. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Handys diesen Code unterstützen.
Welche Grenzwerte gelten für den SAR-Wert?
Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz gelten bestimmte Grenzwerte, um gesundheitliche Wirkungen der hochfrequenten Felder auszuschließen. Die spezifische Absorptionsrate eines Handys sollte demnach nicht mehr als 2 Watt pro Kilogramm bzw. 4 Watt pro Kilogramm betragen.
Fazit:
Die Sorge vor Handystrahlung ist weit verbreitet, aber es gibt keine erkennbaren Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Smartphones und Hirntumoren. Um die Strahlenbelastung zu messen, wird der SAR-Wert verwendet, der angibt, wie viel Energie vom menschlichen Körper aufgenommen wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den SAR-Wert seines Smartphones herauszufinden, zum Beispiel über eine offizielle Suche des Bundesamts für Strahlenschutz oder die Verwendung eines speziellen USSD-Codes. Es gelten bestimmte Grenzwerte, um gesundheitliche Wirkungen auszuschließen.