Alternativen zur kaputten Gasheizung: Welche Optionen bieten sich dir wirklich?
Deine Gasheizung hat den Geist aufgegeben und du stehst vor einer großen Entscheidung: Was nun? Welche Möglichkeiten bleiben dir im Jahr 2025, um dein Zuhause zu beheizen?
Von Fördermitteln bis zu Hybridlösungen: Eine Vielzahl von Optionen nach dem Ausfall einer Gasheizung
*“Die Förderungen für neue Heizungen sind unsicher“, heißt es. Die Politik spielt mal wieder eine Partie Schach mit deinem Geldbeutel. Die CDU plant, das Heizungsgesetz zu überarbeiten und damit die Energiewende zu verzögern. Wenn du Fördergelder für den Austausch deiner Öl- oder Gasheizung nutzen möchtest, solltest du die Genehmigung nicht auf die lange Bank schieben. Denn wer weiß, welche Regeln sich morgen ändern könnten und dich dann im Regen stehen lassen.*
„Fördermittel als Unsicherheitsfaktor bei Heizungsersatz?“
*“Die Förderungen für neue Heizungen sind unsicher“, heißt es. Die Politik spielt mal wieder eine Partie Schach mit deinem Geldbeutel. Die CDU plant, das Heizungsgesetz zu überarbeiten und damit die Energiewende zu verzögern. Wenn du Fördergelder für den Austausch deiner Öl- oder Gasheizung nutzen möchtest, solltest du die Genehmigung nicht auf die lange Bank schieben. Denn wer weiß, welche Regeln sich morgen ändern könnten und dich dann im Regen stehen lassen.*… *“Eine funktionierende Gasheizung sofort austauschen? Wohl eher nicht“, warnt Energieberater Andreas Köhler. „Erstmal das Haus besser dämmen, größere Heizkörper einbauen und so den Energieverbrauch senken. Dann kann man immer noch über eine Wärmepumpe nachdenken.“ Ein kluger Rat, bevor du überstürzt handelst und am Ende frierst, nicht weil es draußen kalt ist, sondern weil dein Portemonnaie leer ist.*…
„Wärmepumpen als effiziente Lösung für die Zukunft?“
*Wärmepumpen sind teuer, aber mit Förderungen deutlich günstiger. Im Vergleich zu Österreich gibt es kaum Preisunterschiede. Viele vergleichen Deutschland mit Skandinavien, dabei müsse man aber aufpassen. „Dort wird meist eine Luft-Luft-Wärmepumpe eingebaut, bei uns eher die Luft-Wasser-Wärmepumpe“, so Köhler. „Diese Systeme sind auf einem anderen Preisniveau. Es ist deshalb zu einfach gesagt, bei uns seien die Wärmepumpen viel zu teuer. Zudem muss man auch die Förderung von bis zu 70 Prozent berücksichtigen.“*… *Eine weitere Option: das Hybridsystem. Ein cleverer Trick, um eine alte Heizung mit einer Wärmepumpe zu verbinden. Der Mix aus alt und neu könnte deine Rettung sein, ohne gleich das gesamte System über Bord zu werfen. Ein bisschen Retro-Charme gepaart mit moderner Effizienz – wer kann da schon widerstehen?*…
„Anpassungen und Flexibilität bei der Nutzung von Wärmepumpen?“
*„Eine wichtige Voraussetzung ist eine möglichst geringe Vorlauftemperatur“, erklärte er der Stuttgarter Zeitung. „Wenn Sie Ihre Gasheizung bisher mit 70 Grad betrieben haben, dann wird es für eine Wärmepumpe schwer.“ Der Einbau einer Hochtemperatur-Wärmepumpe sei zwar möglich, so von Roman, diese verbrauche jedoch deutlich mehr Strom. Er betonte, dass bereits kleinere Maßnahmen, wie das Dämmen der Keller- oder obersten Geschossdecke sowie der Einbau tieferer Heizkörper zur Vergrößerung der Übertragungsfläche, die Vorlauftemperatur effektiv senken und die Effizienz des Heizsystems verbessern könnten.*… *Zu guter Letzt: Warum nicht mehrere Wärmepumpen in Reihe schalten? Ein bisschen wie bei einer Domino-Rallye, nur mit Wärme. Oder eine Hybridheizung, die Gas nur bei Extremkälte einschaltet. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind gefragt, wenn es darum geht, dein Zuhause warm und gemütlich zu halten. Denn eines ist sicher: Die Zeiten ändern sich, aber dein Bedürfnis nach wohliger Wärme bleibt bestehen.*…