Fernseher: Versteckte Funktion hat überraschende Wirkung – „tatsächlich besser“
Fernseher: Versteckte Funktion hat überraschende Wirkung – „tatsächlich besser“Es gibt eine Fernseher-Funktion, die viele noch nicht kennen. Sie hilft, die Tonqualität zahlreicher Sender auf einfache Art zu steigern.Von Dana Neumann – 2025-02-18T06:35:00+00:00Um das TV-Programm wirklich genießen zu können, kommt es nicht nur auf die Bilder an. Auch der Ton ist wichtig und kann schnell Probleme bereiten. Denn oft überlagern Musik oder Nebengeräusche die Dialoge. Die Funktion „Klare Sprache“ schafft hier sofortige Abhilfe bei vielen Fernsehern.Anders als vielleicht erwartet, wurde das hilfreiche Feature für Fernseher und Receiver nicht von den jeweiligen Herstellern entwickelt, sondern ist aus einer Zusammenarbeit von ARD und ZDF hervorgegangen. Entsprechend ist die Funktion zwar auf diversen TV-Geräten verfügbar. Den Ton beeinflusst sie allerdings nur bei ausgewählten Sendern.Liste kompatibler Sender :Wie gut die neue Tonspur funktioniert, hat unter anderem die Stiftung Warentest gezeigt. Das Urteil nach der Prüfung lautete: „Der Unterschied ist klar zu hören“. So sei Sprache durch die alternative Tonspur nicht nur besser zu verstehen. Sie wirke trotz künstlicher Hervorhebung weiterhin natürlich und nicht übertrieben. Zudem blieben Musik, Hintergrund- und Nebengeräusche verständlich, würden nur viel leiser abgespielt.Lesetipp: Diese Fernseher-Tricks sorgen sofort für ein besseres BildIm Detail sorgt die Einstellung „Klare Sprache“ dafür, dass die vorhandene Tonspur mittels Künstlicher Intelligenz in Echtzeit neu generiert wird. Während du also eine Serie, einen Film oder etwas anderes anschaust, trennt ein Algorithmus die Sprache von den übrigen Geräuschen, stellt sie akustisch in den Vordergrund und rückt zugleich die Nebengeräusche nach hinten.Ein Problem gibt es allerdings laut Stiftung Warentest. Denn die entsprechende Fernseher-Einstellung ist in Abhängigkeit vom Gerät nicht immer leicht zu finden. So heißt beispielsweise die Tonspur selbst je nach Hersteller anders und trägt eher selten ihre eigentliche Bezeichnung „Klare Sprache“. Hinweis: Da das Feature auf eine Live-Sendung angewendet wird, sind bisher nur ganz wenige Filme oder Serien in der Mediathek nachträglich damit optimierbar.Der .de-NewsletterHol dir die spannendsten News aus der Tech- und Science-Welt direkt in dein Postfach.Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.Wer sich dennoch auf die Suche begeben möchte, findet eine nach Fernseher und Receiver beziehungsweise nach Marke aufgegliederte Anleitung auf der Hilfeseite von ARD Digital. Hier zeigt sich schnell, ob dein Gerät überhaupt für die Optimierung der Tonspur in Frage kommt.Kompatible Fernseher:Willst du die Funktion dagegen erst testen, kannst du das laut Stiftung Warentest im Live-Stream von ARD und ZDF. Gehe dazu am Handy oder Tablet auf die jeweiligen Live-Bereiche in den Mediatheken und wähle dann unten rechts im Bild unter den Spracheinstellungen „Klare Sprache“ aus.Quellen: Stiftung Warentest, ARD DigitalSeit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.