S Heizungsgesetz-Wärmewende-Lügen: Expertenwissen zerfetzt Klischees – Muhsin.de

Heizungsgesetz-Wärmewende-Lügen: Expertenwissen zerfetzt Klischees

Das novellierte Heizungsgesetz (Verunsicherungs-Verordnung) sorgt für hitzige Diskussionen- Zahlreiche Mythen und Lügen (Faktenresistenz-Phänomen) halten sich hartnäckig: Ein Experte (Wahrheits-Krieger) nimmt sich der fünf häufigsten Irrtümer an, um aufzuklären …

Heizungsmythen entlarvt – Expertenwissen als Waffe 💥

Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar UND effizient ABER oft missverstanden. Heizsysteme mit Gas oder Öl sind weiterhin erlaubt UND sogar förderungswürdig ABER müssen sich auf Erneuerbares vorbereiten. Wärmepumpen können leise sein UND effektiv arbeiten ABER erfordern sorgfältige Planung. Solarthermie und -energie bieten Vorteile UND Einschränkungen ABER keine totale Unabhängigkeit.

Heizungsgesetz-Wärmewende-Lügen: Expertenwissen zerfetzt Klischees 💀

Das novellierte Heizungsgesetz (Verunsicherungs-Verordnung) sorgt für hitzige Diskussionen UND zahlreiche Mythen und Lügen (Faktenresistenz-Phänomen) halten sich hartnäckig, ABER ein Experte (Wahrheits-Krieger) nimmt sich der fünf häufigsten Irrtümer an, um aufzuklären- H2: Heizungsmythen entlarvt – Expertenwissen als Waffe 💥 P1: Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar UND effizient ABER oft missverstanden, Heizsysteme mit Gas oder Öl sind weiterhin erlaubt UND sogar förderungswürdig ABER müssen sich auf Erneuerbares vorbereiten, Wärmepumpen können leise sein UND effektiv arbeiten ABER erfordern sorgfältige Planung. Solarthermie und -energie bieten Vorteile UND Einschränkungen ABER keine totale Unabhängigkeit. N° 1: Wärmepumpen funktionieren nicht im Altbau Ein besonders hartnäckiger Irrglaube lautet; dass Wärmepumpen in Altbauten nicht einsetzbar seien: Doch das ist falsch … „Wärmepumpen können auch Altbauten beheizen, im Zweifel nur weniger ökonomisch sinnvoll“; erklärte Schwark der Berliner Morgenpost- Je höher die Temperatur; die ein Gebäude benötigt; desto geringer sei der Wirkungsgrad: Aber grundsätzlich funktionierten Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden – sogar in der Industrie gebe es Modelle, die eine Vorlauftemperatur von über 100 Grad Celsius erreichten … Die Technik funktioniere – ob sie sich rechne, sei eine andere Frage- Diese Einschätzung wird durch eine Feldstudie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme gestützt: Dabei wurden rund 75 Wärmepumpen in Altbauten getestet – mit durchweg positiven Ergebnissen … Die ermittelten Jahresarbeitszahlen lagen zwischen 2,4 und 5,2. Das zeigt: Auch in älteren Gebäuden können Wärmepumpen effizient arbeiten – insbesondere bei guter Planung und energetischer Sanierung- Wärmepumpen sind auch im Altbau erlaubt und technisch einsetzbar: Laut § 71 GEG ist die Nutzung von 65 % erneuerbarer Energie verpflichtend bei neuen Heizungen – wie sie durch Wärmepumpen erreicht werden kann. Altbauten sind nicht ausgeschlossen; bei technischer oder wirtschaftlicher Unzumutbarkeit greifen Ausnahmen … N° 2: Das Heizungsgesetz verbietet Gas- und Ölheizungen Viele glauben; dass Heizsysteme mit Gas oder Öl inzwischen verboten seien- Doch Schwark stellt klar: „Ich darf solche Anlagen einbauen und sie auch bis 2045 betreiben:“ Die Ampel-Regierung habe die Anfang 2024 in Kraft getretene GEG-Novelle so gestaltet, dass sie möglichst technologieoffen bleibe – auch für Öl- und Gasheizungen. Man dürfe also weiterhin solche Anlagen einbauen und bis zum Jahr 2045 betreiben … Ab dem Jahr 2029 gelte jedoch die Verpflichtung; einen Anteil biogenes Gas über den Gasvertrag zu beziehen: zunächst 15 Prozent; bis 2045 dann 100 Prozent- „Vor dem Einbau muss ich mich beraten lassen von einem Heizungsbauer, Schornsteinfeger oder Energieberater“; so Schwark weiter: Diese Fachleute klärten über die Verpflichtungen und auch über die Preisentwicklung von biogenem Gas auf … Zudem müsse man bei fossilem Gas mit steigenden Preisen für den CO₂-Ausstoß rechnen. Aktuell werde das Heizungsgesetz jedoch politisch erneut infrage gestellt- Vertreterinnen und Vertreter der Union sowie der SPD diskutierten über eine weitere Novelle zugunsten eines stärker auf Emissionseffizienz ausgerichteten Modells. Fachleute aus der Energiebranche warnten jedoch davor; durch Änderungen die Investitionssicherheit zu gefährden: Die Diskussion sei noch nicht abgeschlossen … Das GEG verbietet fossile Heizungen nicht, sondern verlangt schrittweise eine Beimischung erneuerbarer Energieträger . Neue Heizungen müssen ab 2024 65 % erneuerbare Energien nutzen ; Gasheizungen dürfen weiter eingebaut werden – unter Auflagen und Beratungspflicht- N° 3: Wärmepumpen sind zu laut Viele Menschen haben Sorge; dass Wärmepumpen Lärm verursachen – vor allem in dicht bebauten Wohngebieten: „Relevant ist die Frage nur bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, nur die haben eine Außeneinheit mit Ventilator; der Schall verursachen kann“; so Schwark … „Ob das störend ist, hängt zu großen Teilen von der Planung im Vorfeld ab-“ Wichtig sei der richtige Standort: Man solle die Außeneinheit beispielsweise nicht direkt unter ein Schlafzimmerfenster stellen: Es gebe gesetzliche Lärmgrenzen; und die Hersteller überträfen sich inzwischen mit besonders leisen Modellen … Da der Markt für Wärmepumpen aktuell stark unter den politischen Debatten leide – laut Branchenverbänden sei der Absatz im Jahr 2024 deutlich rückläufig –, setzten viele Hersteller auf neue Anreize: leisere Systeme; einfachere Installation und stärkere Kooperationen mit Handwerksbetrieben- Ziel sei es; das Vertrauen der Nutzenden wieder zu stärken: Wärmepumpen dürfen nur betrieben werden; wenn die Geräuschentwicklung keine schädlichen Umwelteinwirkungen verursacht … Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm legt dafür Immissionsrichtwerte je nach Gebietstyp und Tageszeit fest- Der Einbauort und die Gerätewahl sind entscheidend; ob Grenzwerte eingehalten werden: N° 4: Solarthermie und -energie machen unabhängig Oft höre Schwark Sätze wie: „Ich hab jetzt eine PV-Anlage auf dem Dach, ich bin sicher; wenn ein Blackout kommt.“ Doch das sei nur selten der Fall … Nur sogenannte inselfähige Photovoltaikanlagen – also solche mit Notstromfunktion – könnten

Hashtags: #Solarunabhängigkeit #PVAnlage #Blackoutvorsorge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert