Stromkosten mit Lesekopf reduzieren: Smart-Meter-Alternativen ab 30 Euro
Stromkosten mit Lesekopf reduzieren: Smart-Meter-Alternativen ab 30 EuroVertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Das gilt auch beim Stromverbrauch. Wenn Sie zu Hause bereits einen digitalen Stromzähler nutzen, dann können Sie Ihren Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten mit einem Zähler-Lesekopf perfekt überwachen. Das gelingt oft sogar noch genauer als mit einem Smart-Meter-Gateway, günstiger ist es sowieso . Die Installation der Geräte ist zudem so einfach, dass man es oft problemlos selber machen kann.Wenn Sie zuhause bereits einen digitalen Stromzähler nutzen , dann können Sie die Messwerte des Zählers mit den hier vorgestellten Geräten bequem aufs Smartphone, einen PC, Linux-Rechner oder in die Cloud übertragen. Dazu werden die Leseköpfe in der Regel einfach an die magnetische D0-Schnittstelle gedockt. Das hat zweierlei Vorteile: Stromzähler und Lesekopf müssen nicht elektrisch miteinander verbunden werden , und die Installation ist so einfach, dass man dafür keinen Elektriker beauftragen muss.Bei vielen Geräten ist eine WLAN-Schnittstelle an Bord, man kann gelesene Daten dann einfach am Smartphone per App abrufen. Diagramme, historische Daten und grafische Analysen helfen dabei, den eigenen Stromverbrauch besser zu verstehen. Das verspricht mehr Kostenkontrolle und Einsparpotenziale.Auch Verbrauchsspitzen lassen sich damit leicht erkennen. Zu Hause ermöglicht das ein besseres Energiemanagement und erlaubt es aufmerksamen Nutzern, Stromkosten zu sparen. Besonders wenn man über Solaranlagen wie ein Balkonkraftwerk verfügt, ist es hilfreich, den täglichen Stromverbrauch und eventuelle Schwankungen genau zu verstehen.Und wenn man im Keller am Sicherungskasten kein WLAN hat? Dann gibt es Alternativen: Beispielsweise das Smart Meter von IOmeter. Das lässt sich zwar auch per WLAN nutzen, kann Daten aber ebenso mit einem eigenen Sender übertragen – bis zu 50 Meter oder 3 Etagen weit.Tipp: Wenn Sie keinen digitalen Stromzähler haben , dann können Sie beim örtlichen Messstellenbetreiber anfragen, ob das Gerät bei Ihnen installiert werden kann.In diesem Beitrag stellen wir die besten und zuverlässigsten Strom-Leseköpfe vor. Die Auswahl haben wir anhand von Bewertungen und Beliebtheit bei Amazon getroffen.AVM bringt völlig neues Produkt: Fritz Smart Energy 250 soll Geld sparenPower Check Wlan Hichi, IR Lesekopf für StromzählerStilPreis: 40 Euro oder 38 EuroDieser Lesekopf ist für Raspberry, PC oder KONNEX geeignet und mit den meisten Systemen kompatibel. Die Inbetriebnahme erfordert etwas Aufwand, wird aber mit YouTube-Videos, einer Anleitung und Support auf der Hersteller-Webseite erklärt. Korrekt installiert kann das Modell elektronische Stromzähler sowie andere Baugruppen mit IR-Schnittstelle auslesen und ist mit Systemen wie Tasmota, Volkszähler, SM1 Reader und anderen kompatibel. Sollte der Lesekopf mit der heimischen Anlage nicht kompatibel sein, bietet der Hersteller eine Geld-zurück-Garantie.everHome EcoTracker IReverHomePreis: 97 EuroMit diesem Stromzählersensor können Sie digitale Stromzähler komfortabel aus der Ferne auslesen. Wichtige Voraussetzung dafür: Am Zählerschrank muss WLAN verfügbar sein und eine Steckdose. Letzteres lässt sich in der Regel auch mit einem Verlängerungskabel bereitstellen. Das Modell ist mit fast allen digitalen Stromzählern kompatibel, zeigt Daten de facto in Echtzeit und unterstützt netzwerkfähige Wechselrichter. Die Installation per Plug & Play ist besonders einfach.Weidmann Elektronik Stromzähler Schreib/LesekopfWeidmann ElektronikPreis: 34 EuroDieser Optokopf kann alle elektronischen Stromzähler auslesen, die über eine D0-Infrarot-Info-Schnittstelle verfügen und solche Daten im SML- oder im ASCII-Format ausgeben. Der Leser ist mit Softwareprogrammen wie Volkszähler, iobroker, Emlog, openHAB kompatibel. Unter Linux wird das Gerät automatisch erkannt, ein Magnet zur klebefreien Montage ist an Bord. Die benötigten Windows-Treiber werden auf CD mitgeliefert, können aber auch beim Hersteller heruntergeladen werden. Achtung: Das Gerät gibt Daten per USB aus, ein WLAN-Modul ist nicht an Bord.IOmeter Smart Meter mit IR, WLAN und AppIOmeterPreis: 120 EuroStromverbrauch am Handy checken: Mit diesem WLAN-Lesekopf wird das zum Kinderspiel. Das Gerät wird im Plug-&-Play-Prinzip installiert und liefert anschließend präzise Verbrauchs- und Einspeisedaten. Praktisch dabei: Eine Stromdose oder WLAN werden am Zählerschrank nicht zwingend benötigt, die Sender haben laut Hersteller eine Reichweite von 50 Metern bzw. von drei Etagen. Das Modell ist mit den meisten modernen Messeinrichtungen kompatible und kann Daten sowohl lokal zur Verfügung stellen als auch in ein Home Energy Management System integrieren.Lesetipp: Strom sparen: Tipps für PC, Notebook und Co.bitShake SmartMeterReader – WiFi SetbitShakePreis: 40 EuroDieser SmartMeterReader besteht aus einem Lesekopf und einem ESP8266 D1 Mini Board. Die TASMOTA-Software ist auf dem Board bereits installiert. Per Infrarot-Schnittstelle können wir Daten vom SmartMeter ablesen und per WLAN weiterleiten. Achtung: Es handelt sich um einen Bausatz, das Kabel muss hier vom Nutzer selbst angelötet werden. Zur Inbetriebnahme muss ein 4-adriges Kabel am SmartMeterReader und am ESP angelötet werden.frient Electricity MeterfrientPreis: 65 EuroLesetipp: Strom sparen bei PC, NAS, TV & Co.Stromrechnung drücken: Die besten TippsWenn der Stromverbrauch fällt, dann sinken auch die Stromkosten. Mit diesen einfachen Tipps zum Stromsparen können Sie der Umwelt und Ihrem Geldbeutel im Handumdrehen etwas Gutes tun:Energieeffizienzklasse beachten: Wenn Sie neue Elektrogeräte kaufen, sollten Sie immer auch auf das ausgewiesene Energie-Label achten. Es muss zwar nicht immer die Effizienzklasse A+++ sein, gerade bei Geräten mit hohem Stromverbrauch können Sie die Mehrkosten bei der Anschaffen aber schnell wieder hereinholen, wenn Sie ein Modell mit guter Energieeffizienz wählen.Wenn der Gefrierschrank vereist: Das Gerät möglichst bald enteisen, dann kann es wieder effizient arbeiten ohne Energie zu verschwenden.Stellen Sie möglichst keine warmen Lebensmittel in den KühlschrankSchnellkochtopf nutzen: Damit wird das Essen schneller fertig, gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch.Waschen bei 30 Grad: Geeignete Wäsche können Sie auch bei niedrigeren Temperaturen waschen und dabei regelmäßig Stromkosten sparen.Eco-/Sparprogramme nutzen: Wasch- oder Spülmaschinen laufen damit deutlich effizienterMontieren Sie ein Solar-Balkonkraftwerk• Energieeffizienzklasse beachten: Wenn Sie neue Elektrogeräte kaufen, sollten Sie immer auch auf das ausgewiesene Energie-Label achten. Es muss zwar nicht immer die Effizienzklasse A+++ sein, gerade bei Geräten mit hohem Stromverbrauch können Sie die Mehrkosten bei der Anschaffen aber schnell wieder hereinholen, wenn Sie ein Modell mit guter Energieeffizienz wählen.
• Wenn der Gefrierschrank vereist: Das Gerät möglichst bald enteisen, dann kann es wieder effizient arbeiten ohne Energie zu verschwenden.
• Stellen Sie möglichst keine warmen Lebensmittel in den Kühlschrank
• Schnellkochtopf nutzen: Damit wird das Essen schneller fertig, gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch.
• Waschen bei 30 Grad: Geeignete Wäsche können Sie auch bei niedrigeren Temperaturen waschen und dabei regelmäßig Stromkosten sparen.
• Eco-/Sparprogramme nutzen: Wasch- oder Spülmaschinen laufen damit deutlich effizienter
• Montieren Sie ein Solar-Balkonkraftwerk
Autor: Steffen Zellfelder, Autor,Steffen Zellfelder ist freier Diplom-Journalist aus Bonn. Als versierter Software-Experte begeistert er sich besonders für Apps, Tools und Zukunftstrends.Aktuelle Beiträge von Steffen Zellfelder:
Die besten Outdoor-Powerbanks für den Sommer
So montieren Sie einen TV ruck, zuck an der Wand
Heißluftfritteuse: Die 8 besten Tipps und Tricks•
Die besten Outdoor-Powerbanks für den Sommer
•
So montieren Sie einen TV ruck, zuck an der Wand
•
Heißluftfritteuse: Die 8 besten Tipps und Tricks